Deutsche Geschichte Online - Digitale Bibliothek der deutschen Geschichte

Unterstützen Sie uns und halten Sie diese Bibliothek für alle kostenlos

Deutschland seit der Wiedervereinigung

1990 - heute: Von der deutschen Einheit über die EU-Integration bis zur digitalen Transformation. Die Geschichte des modernen Deutschland mit allen wichtigen Ereignissen, Persönlichkeiten und Entwicklungen.

3. Oktober 1990
Wiedervereinigung
Tag der Deutschen Einheit
Die DDR tritt der Bundesrepublik Deutschland bei. Nach 45 Jahren Teilung ist Deutschland wieder vereint. Ein historischer Moment für Europa.
Beitritt: DDR zur BRD nach Artikel 23 Grundgesetz
Neue Bundesländer: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Berlin: Wird wieder Hauptstadt
Bevölkerung: 79,7 Millionen Deutsche
1990-1998
Bundeskanzler
Helmut Kohl - Kanzler der Einheit
Helmut Kohl (1930-2017) führt Deutschland durch die Wiedervereinigung und wird zum Architekten der europäischen Integration. 16 Jahre Kanzlerschaft prägen das moderne Deutschland.
Amtszeit: 1982-1998 (16 Jahre)
Erfolge: Deutsche Einheit, Euro-Einführung, EU-Integration
Beiname: "Kanzler der Einheit"
Partei: CDU, Ehrenvorsitzender
1990-1995
Wirtschaftsumbau
Aufbau Ost - Die Transformation
Die ostdeutsche Wirtschaft wird von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft umgebaut. Die Treuhandanstalt privatisiert 15.000 Betriebe.
Treuhandanstalt: Privatisierung von 15.000 Betrieben
Transferleistungen: Über 2 Billionen Euro bis heute
Arbeitslosigkeit: Zeitweise über 20% in Ostdeutschland
Solidarpakt: 1993-2019, 156 Milliarden Euro
1991
Hauptstadt
Berlin wird wieder Hauptstadt
Der Bundestag beschließt mit knapper Mehrheit (338:320 Stimmen), Berlin zur Hauptstadt zu machen. Bonn bleibt Bundesstadt.
Abstimmung: 20. Juni 1991
Ergebnis: 338 für Berlin, 320 für Bonn
Umzug: Regierung und Parlament ab 1999
Kosten: Über 20 Milliarden Deutsche Mark
1991-1993
Fremdenfeindlichkeit
Rostock-Lichtenhagen und Solingen
Ausländerfeindliche Gewalt erschüttert Deutschland. In Rostock-Lichtenhagen (1992) und Solingen (1993) werden Menschen angegriffen und getötet.
Rostock: August 1992, Angriffe auf Asylbewerberheim
Solingen: 29. Mai 1993, Brandanschlag auf türkische Familie
Opfer Solingen: 5 Tote, 14 Verletzte
Folgen: Asylrechtsänderung, Lichterketten
1992
EU-Integration
Vertrag von Maastricht
Deutschland unterzeichnet den Maastricht-Vertrag zur Gründung der Europäischen Union. Der Weg zur gemeinsamen Währung wird beschlossen.
Unterzeichnung: 7. Februar 1992
Ratifizierung: Dezember 1992 durch Bundestag
Inhalte: Wirtschafts- und Währungsunion, gemeinsame Außenpolitik
Euro-Einführung: Zeitplan bis 1999
1993
Verfassungsrecht
Asylrechtsänderung - "Asylkompromiss"
Nach den ausländerfeindlichen Anschlägen wird das Asylrecht eingeschränkt. Die "Drittstaatenregelung" wird eingeführt.
Datum: 26. Mai 1993
Artikel 16a GG: Ersetzt Artikel 16 Grundgesetz
Drittstaatenregelung: Kein Asyl bei Einreise über sichere Drittstaaten
Folgen: Drastischer Rückgang der Asylbewerberzahlen
1995
Medien
Premiere startet Pay-TV in Deutschland
Mit Premiere startet das erste deutsche Pay-TV. Der Medienlandschaft verändert sich grundlegend durch neue Technologien.
Start: 1. Februar 1990 (analog), 1995 digital
Angebot: Filme, Sport, Bundesliga
Technik: Digitale Übertragung via Satellit
Später: Sky Deutschland
1995
Internet
Internet kommt nach Deutschland
Das World Wide Web erreicht Deutschland. Erste Internet-Provider gehen an den Start, die digitale Revolution beginnt.
Provider: EUnet, Individual Network, Xlink
Nutzer 1995: Etwa 500.000 in Deutschland
Geschwindigkeit: 56k-Modem Standard
Websites: Erste deutsche Websites entstehen
1996
Fußball
Deutschland wird Europameister
Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt die Europameisterschaft in England. Oliver Bierhoff wird zum Helden des Finals.
Finale: 30. Juni 1996 in Wembley
Gegner: Tschechien
Ergebnis: 2:1 nach Verlängerung
Golden Goal: Oliver Bierhoff, erstes Golden Goal bei einer EM
1998
Regierungswechsel
Rot-Grüne Koalition unter Schröder
Gerhard Schröder (SPD) wird Bundeskanzler einer rot-grünen Koalition. Nach 16 Jahren CDU-Regierung kommt es zum Machtwechsel.
Wahl: 27. September 1998
SPD: 44,5%, Grüne: 6,7%
Koalition: SPD und Bündnis 90/Die Grünen
Außenminister: Joschka Fischer (Grüne)
1998-2005
Bundeskanzler
Gerhard Schröder - Der Reformkanzler
Gerhard Schröder (geb. 1944) führt Deutschland in die Agenda 2010 und den Irak-Krieg-Widerstand. Seine Reformen prägen den Arbeitsmarkt bis heute.
Amtszeit: 1998-2005 (7 Jahre)
Reformen: Agenda 2010, Hartz IV, Rente mit 67
Außenpolitik: "Nein" zum Irak-Krieg
Wirtschaft: Arbeitsmarktreformen
1. Januar 1999
Währung
Euro-Einführung als Buchgeld
Der Euro wird in 11 EU-Ländern als Buchgeld eingeführt. Deutschland verabschiedet sich nach 127 Jahren von der D-Mark.
Teilnehmerländer: 11 EU-Staaten
Wechselkurs: 1 Euro = 1,95583 D-Mark
EZB-Präsident: Wim Duisenberg
Bargeld: Ab 1. Januar 2002
1999
Hauptstadt
Regierung zieht nach Berlin
Bundestag und Bundesregierung ziehen von Bonn nach Berlin. Das renovierte Reichstagsgebäude wird Sitz des Parlaments.
Umzug: April-September 1999
Reichstag: Renovierung durch Norman Foster
Kuppel: Glaskuppel als neues Wahrzeichen
Kosten: Über 20 Milliarden D-Mark
1999
Kosovo-Krieg
Deutschland im Kosovo-Krieg
Deutschland beteiligt sich erstmals seit 1945 an einem Kriegseinsatz. Joschka Fischer rechtfertigt den NATO-Einsatz mit "Nie wieder Auschwitz".
Dauer: März-Juni 1999
Deutsche Beteiligung: Tornado-Aufklärer, 14 Flugzeuge
Bundestag: Zustimmung am 16. Oktober 1998
Rechtfertigung: Humanitäre Intervention
2000
Digitalisierung
Neue Medien und Dotcom-Boom
Deutschland erlebt den Dotcom-Boom. Der Neue Markt erreicht Rekordhöhen, bevor die Blase 2001 platzt.
Neuer Markt: Höchststand März 2000
Internet-Nutzer: 18 Millionen Deutsche online
Unternehmen: SAP, T-Online, Mobilcom
Crash: März 2000 bis 2002
2000
Energiepolitik
Atomausstieg beschlossen
Rot-Grün beschließt den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022. Die Energiewende wird eingeleitet.
Vertrag: 14. Juni 2000 mit Energiekonzernen
Laufzeiten: 32 Jahre für neue, 40 Jahre für ältere AKW
Erneuerbare: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Ziel: Kompletter Ausstieg bis 2022
2000
Staatsbürgerschaft
Reform des Staatsangehörigkeitsrechts
Das Staatsangehörigkeitsrecht wird modernisiert. Kinder ausländischer Eltern erhalten unter bestimmten Bedingungen die deutsche Staatsbürgerschaft.
Ius soli: Geburtsortprinzip wird eingeführt
Doppelte Staatsbürgerschaft: Unter bestimmten Bedingungen möglich
Einbürgerung: Nach 8 statt 15 Jahren möglich
Integration: Sprach- und Integrationstests
11. September 2001
Terrorismus
9/11 und die Folgen für Deutschland
Die Terroranschläge von 9/11 erschüttern auch Deutschland. Schröder erklärt "uneingeschränkte Solidarität" mit den USA.
Schröders Reaktion: "Uneingeschränkte Solidarität"
Afghanistan: Deutsche Beteiligung an ISAF-Mission
Sicherheit: Verschärfung der Sicherheitsgesetze
Hamburg-Zelle: Attentäter hatten in Hamburg gelebt
1. Januar 2002
Währung
Euro-Bargeld löst D-Mark ab
Das Euro-Bargeld wird eingeführt. Nach einer Parallelphase verschwindet die D-Mark aus dem Alltag der Deutschen.
Starttermin: 1. Januar 2002, 0:00 Uhr
Umtauschfrist: Bis 28. Februar 2002
Umlauf: 13 Milliarden D-Mark-Münzen und -Scheine
Akzeptanz: 95% der Deutschen gewöhnen sich schnell um
2002
Fußball
WM-Finale: Deutschland wird Vizeweltmeister
Deutschland erreicht überraschend das WM-Finale in Japan/Südkorea, verliert aber gegen Brasilien 0:2. Oliver Kahn wird Welttorhüter.
Finale: 30. Juni 2002 in Yokohama
Ergebnis: Brasilien - Deutschland 2:0
Torwart: Oliver Kahn wird bester Torhüter
Trainer: Rudi Völler führt zur Überraschung
2002
Außenpolitik
Deutschland sagt "Nein" zum Irak-Krieg
Schröder verweigert die Teilnahme am Irak-Krieg und gewinnt damit die Bundestagswahl 2002. Deutschland und USA erleben eine Krise.
Position: Klares "Nein" zur militärischen Beteiligung
Bundestagswahl: Wahlkampfthema hilft Schröder
Koalition: Auch Frankreich und Russland dagegen
USA-Beziehungen: Vorübergehende Verschlechterung
2003-2005
Arbeitsmarktreform
Agenda 2010 und Hartz IV
Schröder führt die größten Sozialreformen seit Kriegsende durch. Hartz IV revolutioniert das Arbeitslosengeld und spaltet die SPD.
Hartz-Kommission: Geleitet von Peter Hartz (VW)
Hartz IV: Fusion von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
Regelsatz 2005: 345 Euro für Alleinstehende
Proteste: Montagsdemonstrationen, SPD verliert Wähler
2004
EU-Erweiterung
Osterweiterung der EU
Die EU erweitert sich um 10 neue Mitglieder, darunter Polen und Tschechien. Deutschland öffnet seinen Arbeitsmarkt schrittweise.
Neue Mitglieder: 10 Staaten, vor allem Osteuropa
Größte: Polen (38 Mio. Einwohner)
Arbeitsmarkt: 7-Jahres-Übergangsfristen
EU-Bürger: Von 380 auf 455 Millionen
2005
Papst
Joseph Ratzinger wird Papst Benedikt XVI.
Der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger wird zum Papst gewählt. Erstmals seit 482 Jahren ist wieder ein Deutscher Oberhaupt der katholischen Kirche.
Wahl: 19. April 2005
Name: Benedikt XVI.
Herkunft: Marktl am Inn, Bayern
Amtszeit: 2005-2013 (Rücktritt)
November 2005
Regierungswechsel
Angela Merkel wird Bundeskanzlerin
Angela Merkel wird erste Bundeskanzlerin Deutschlands. Die große Koalition aus CDU/CSU und SPD beginnt.
Vereidigung: 22. November 2005
Koalition: CDU/CSU und SPD
Stimmen: 397 von 614 Stimmen
Besonderheit: Erste Frau, erste Ostdeutsche als Kanzlerin
2005-2021
Bundeskanzlerin
Angela Merkel - Die Krisenmanagerin
Angela Merkel (geb. 1954) führt Deutschland 16 Jahre durch multiple Krisen: Finanzkrise, Euro-Krise, Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie.
Amtszeit: 2005-2021 (16 Jahre)
Koalitionen: Große Koalition, Schwarz-Gelb, wieder Große Koalition
Beiname: "Mutti", "De Facto Leader of the Free World"
Krisen: Finanzkrise, Euro-Krise, Flüchtlingskrise, Corona
2006
Fußball-WM
Sommermärchen - WM in Deutschland
Deutschland richtet die Fußball-WM aus. Das "Sommermärchen" verändert das deutsche Selbstbild nachhaltig. Deutschland wird Dritter.
Zeitraum: 9. Juni - 9. Juli 2006
Stadien: 12 Städte, 64 Spiele
Deutschland: Platz 3, Heimvorteil genutzt
Stimmung: "Die Welt zu Gast bei Freunden"
2007
EU-Präsidentschaft
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Deutschland übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft und bringt die europäische Integration nach der Verfassungskrise voran.
Zeitraum: 1. Januar - 30. Juni 2007
Erfolg: Berliner Erklärung zum 50. Jahrestag der Römischen Verträge
Reformvertrag: Grundlage für Vertrag von Lissabon
Motto: "Europa gelingt gemeinsam"
2008-2009
Finanzkrise
Weltfinanzkrise erreicht Deutschland
Die Lehman-Pleite löst auch in Deutschland eine schwere Finanzkrise aus. Die Regierung rettet Banken und startet Konjunkturprogramme.
Lehman Brothers: Pleite am 15. September 2008
Deutsche Banken: IKB, Sachsen LB, Commerzbank betroffen
Konjunkturpaket: 80 Milliarden Euro
Abwrackprämie: 2.500 Euro für Neuwagenkauf
2009
Regierungswechsel
Schwarz-gelbe Koalition
Nach der Bundestagswahl 2009 bilden CDU/CSU und FDP eine Koalition. Guido Westerwelle wird Außenminister.
Wahl: 27. September 2009
CDU/CSU: 33,8%, FDP: 14,6%
Koalition: 332 von 622 Sitzen
FDP-Erfolg: Bestes Ergebnis der Parteigeschichte
2009
Gedenkjahr
20 Jahre Mauerfall
Deutschland feiert den 20. Jahrestag des Mauerfalls. Eine Dominoreihe aus 1.000 Steinen wird am 9. November zu Fall gebracht.
Feier: 9. November 2009
Domino-Aktion: 1.000 bemalte Dominosteine
Gäste: Michail Gorbatschow, Lech Wałęsa
Fest der Freiheit: Brandenburger Tor
2010-2012
Euro-Krise
Griechenland-Krise und ESM
Die griechische Staatsschuldenkrise bedroht den Euro. Deutschland wird zum größten Geldgeber der Rettungspakete.
Erstes Hilfspaket: 110 Milliarden Euro (Mai 2010)
Deutsche Beteiligung: Über 80 Milliarden Euro
ESM: Europäischer Stabilitätsmechanismus
Bedingungen: Strenge Sparauflagen für Griechenland
2010
Bundespräsident
Christian Wulff wird Bundespräsident
Christian Wulff wird im dritten Wahlgang zum Bundespräsidenten gewählt. Seine Amtszeit endet 2012 vorzeitig wegen einer Affäre.
Wahl: 30. Juni 2010
Wahlgänge: Erst im dritten Wahlgang gewählt
Gegenkandidat: Joachim Gauck (SPD/Grüne)
Rücktritt: 17. Februar 2012
2010
Integration
Sarrazin-Debatte
Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" löst eine heftige Integrationsdebatte aus und spaltet die Gesellschaft.
Buch: "Deutschland schafft sich ab"
Verkauf: Über 1,2 Millionen Exemplare
Reaktionen: Heftige Kritik und Zustimmung
SPD: Parteiausschlussverfahren
11. März 2011
Atomausstieg
Fukushima und deutscher Atomausstieg
Nach der Nuklear-Katastrophe in Fukushima beschließt Deutschland den endgültigen Atomausstieg bis 2022.
Reaktion: Sofortiges Moratorium für 7 älteste AKW
Endgültiger Ausstieg: Bis 31. Dezember 2022
Ethikkommission: Bewertung der Atomenergie
Energiewende: Verstärkter Ausbau erneuerbarer Energien
2014
Fußball-WM
Deutschland wird Weltmeister in Brasilien
Deutschland gewinnt die Fußball-WM in Brasilien. Das 7:1 gegen Brasilien im Halbfinale wird zur Legende.
Finale: 13. Juli 2014 in Rio de Janeiro
Ergebnis: Deutschland - Argentinien 1:0 n.V.
Torschütze: Mario Götze in der 113. Minute
Halbfinale: Deutschland - Brasilien 7:1
2013
Große Koalition
Dritte große Koalition unter Merkel
Nach dem Scheitern der FDP bildet Merkel erneut eine große Koalition mit der SPD. Der Mindestlohn wird eingeführt.
Wahl: 22. September 2013
CDU/CSU: 41,5%, SPD: 25,7%
FDP: Scheitert an 5%-Hürde
Mindestlohn: 8,50 Euro ab 2015
2013
NSA-Affäre
Snowden-Enthüllungen und Überwachungsskandal
Edward Snowdens Enthüllungen decken massive Überwachung durch NSA und BND auf. "Das Internet ist für uns alle Neuland" wird zu Merkels berühmtem Zitat.
Enthüllungen: NSA überwacht auch Deutsche
Merkels Handy: Wurde abgehört
BND-Affäre: Deutscher Geheimdienst kooperiert mit NSA
Merkels Zitat: "Das Internet ist für uns alle Neuland"
2015
Flüchtlingskrise
Flüchtlingskrise - "Wir schaffen das"
Über eine Million Flüchtlinge kommen nach Deutschland. Merkels "Wir schaffen das" wird zum Synonym für die deutsche Flüchtlingspolitik.
Ankünfte 2015: 890.000 Asylsuchende
Hauptherkunft: Syrien, Afghanistan, Irak
Merkels Aussage: "Wir schaffen das" (31. August 2015)
Willkommenskultur: Große Hilfsbereitschaft der Bevölkerung
2015
Pegida
Pegida-Demonstrationen in Dresden
Die "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" demonstrieren regelmäßig in Dresden gegen die Flüchtlingspolitik.
Gründung: Oktober 2014
Höhepunkt: 25.000 Teilnehmer im Januar 2015
Gründer: Lutz Bachmann
Gegendemos: "Dresden für alle", "Dresden nazifrei"
2016
Terror
Anschlag am Breitscheidplatz
Ein Terrorist rast mit einem LKW in den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 12 Menschen sterben, 56 werden verletzt.
Datum: 19. Dezember 2016
Täter: Anis Amri
Opfer: 12 Tote, 56 Verletzte
Fahndung: Amri wird 4 Tage später in Italien erschossen
2017
AfD
AfD zieht in den Bundestag ein
Die Alternative für Deutschland wird mit 12,6% drittstärkste Kraft im Bundestag. Deutschland hat wieder eine rechtspopulistische Partei im Parlament.
Wahlergebnis: 12,6% der Zweitstimmen
Sitze: 94 von 709 Bundestagssitzen
Fraktionschefs: Alice Weidel und Alexander Gauland
Opposition: Größte Oppositionspartei
2017
Ehe für alle
Bundestag beschließt "Ehe für alle"
Der Bundestag öffnet die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Deutschland wird zum 23. Land weltweit mit der Ehe für alle.
Abstimmung: 30. Juni 2017
Ergebnis: 393 Ja, 226 Nein, 4 Enthaltungen
Inkrafttreten: 1. Oktober 2017
Merkel: Stimmt dagegen, ermöglicht aber Abstimmung
2018
Regierungskrise
Jamaika-Sondierungen scheitern
Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU, FDP und Grünen scheitern. Es kommt zu einer monatelangen Regierungskrise.
Scheitern: 19. November 2017
FDP-Ausstieg: "Es ist besser nicht zu regieren..."
Neuwahlen: Von Steinmeier verhindert
Lösung: Erneute große Koalition
2019
Klimaproteste
Fridays for Future in Deutschland
Inspiriert von Greta Thunberg gehen deutsche Schüler für den Klimaschutz auf die Straße. Fridays for Future wird zur größten Jugendbewegung seit Jahrzehnten.
Erste Demo: Dezember 2018
Höhepunkt: Globaler Klimastreik September 2019
Teilnehmer: 1,4 Millionen Menschen bundesweit
Gesicht: Luisa Neubauer als deutsche Aktivistin
2020-2022
Pandemie
Corona-Pandemie in Deutschland
Die Corona-Pandemie erreicht Deutschland. Lockdowns, Maskenpflicht und Impfkampagne bestimmen das Leben. Über 160.000 Menschen sterben.
Erster Fall: 27. Januar 2020 in Bayern
Erster Lockdown: März 2020
Impfstart: 27. Dezember 2020
Todesfälle: Über 160.000 (Stand 2023)
2020
Impfstoff
BioNTech entwickelt Corona-Impfstoff
Das deutsche Unternehmen BioNTech entwickelt mit Pfizer den ersten zugelassenen Corona-Impfstoff. Deutschland wird zum Impfstoff-Exporteur.
Gründer: Uğur Şahin und Özlem Türeci
Partner: Pfizer (USA)
Zulassung: 21. Dezember 2020 in der EU
Wirksamkeit: Über 90% bei klinischen Studien
2021
Regierungswechsel
Olaf Scholz wird Bundeskanzler
Nach 16 Jahren Merkel wird Olaf Scholz (SPD) Bundeskanzler einer Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP.
Wahl: 26. September 2021
SPD: 25,7%, Grüne: 14,8%, FDP: 11,5%
Vereidigung: 8. Dezember 2021
Koalition: Erste Ampel-Koalition im Bund
2021-heute
Bundeskanzler
Olaf Scholz - Der Krisenmanager
Olaf Scholz (geb. 1958) führt Deutschland durch die Ukraine-Krise und den Wandel zur klimaneutralen Wirtschaft. Seine "Zeitenwende" prägt die deutsche Politik.
Amtszeit: Seit 8. Dezember 2021
Koalition: SPD, Grüne, FDP (Ampel)
Herausforderungen: Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation
Zeitenwende: Neue Sicherheits- und Verteidigungspolitik
24. Februar 2022
Ukraine-Krieg
Russischer Angriff auf die Ukraine
Russland greift die Ukraine an. Scholz verkündet eine "Zeitenwende" und liefert Waffen an die Ukraine. Deutschland nimmt über eine Million ukrainische Flüchtlinge auf.
Zeitenwende-Rede: 27. Februar 2022
Sondervermögen: 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr
Waffenlieferungen: Panzer, Flugabwehr, Artillerie
Flüchtlinge: Über 1 Million Ukrainer aufgenommen
2022
Energiekrise
Ende der deutschen Atomkraft
Die letzten drei deutschen Atomkraftwerke werden abgeschaltet. Deutschland steigt nach 60 Jahren aus der Kernenergie aus.
Abschaltung: 15. April 2023
Letzte AKW: Isar 2, Emsland, Neckarwestheim 2
Atomstrom-Anteil: 2022 noch 6,4%
Ersatz: Erneuerbare Energien und Gas
2022-2023
Energiewende
Energiekrise und LNG-Terminals
Deutschland baut in Rekordzeit LNG-Terminals und macht sich unabhängig von russischem Gas. Die Energiewende wird beschleunigt.
LNG-Terminals: 5 schwimmende Terminals in Betrieb
Bau-Rekord: 200 Tage statt üblicher 4 Jahre
Erneuerbare: 46% des Strombedarfs 2022
Gasverbrauch: 20% weniger als 2021
2023
Gesellschaft
Proteste der "Letzten Generation"
Die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" blockieren Straßen und kleben sich an Gemälde. Die Proteste spalten die Gesellschaft.
Aktionsformen: Straßenblockaden, Kunst-Aktionen
Ziel: Aufmerksamkeit für Klimakrise
Kritik: Vorwürfe der Nötigung
Diskussion: Grenzen des zivilen Ungehorsams
2023
Basketball
Deutschland wird Basketball-Weltmeister
Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft gewinnt sensationell die WM in Asien. Es ist der erste große Titel im Basketball.
WM-Finale: 10. September 2023
Finale: Deutschland - Serbien 83:77
MVP: Dennis Schröder
Trainer: Gordon Herbert
2024
Demokratie
Proteste gegen Rechtsextremismus
Nach Enthüllungen über ein Geheimtreffen von AfD-Politikern mit Rechtsextremisten gehen Millionen Menschen für die Demokratie auf die Straße.
Auslöser: Correctiv-Recherche zu "Remigration"
Demonstranten: Über 3 Millionen Menschen
Motto: "Nie wieder ist jetzt"
Breites Bündnis: Von CDU bis Linke
2024
Fußball-EM
Heim-EM 2024 - Deutschland als Gastgeber
Deutschland richtet die Fußball-Europameisterschaft aus. Trotz Ausscheiden im Viertelfinale wird das Turnier als großer Erfolg gefeiert.
Zeitraum: 14. Juni - 14. Juli 2024
Stadien: 10 Städte, 51 Spiele
Deutschland: Viertelfinale gegen Spanien (1:2 n.V.)
Stimmung: "United by Football"
2024
Extremismus
AfD-Erfolge in Ostdeutschland
Bei Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird die AfD teilweise stärkste Kraft. Die etablierten Parteien suchen nach Antworten.
Thüringen: AfD wird stärkste Kraft (32,8%)
Sachsen: AfD zweitstärkste Kraft (30,6%)
Brandenburg: AfD knapp zweiter (29,2%)
BSW: Neue Partei von Sahra Wagenknecht erfolgreich
2024
KI-Revolution
Deutschland in der KI-Ära
Künstliche Intelligenz revolutioniert auch Deutschland. ChatGPT und andere KI-Tools verändern Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft.
ChatGPT-Start: Ende 2022 weltweit
Deutsche KI-Strategie: 6 Milliarden Euro Investitionen
Regulierung: EU AI Act verabschiedet
Unternehmen: SAP, Siemens investieren massiv in KI
2024
Wirtschaftskrise
Deutschland in der Rezession
Deutschland rutscht in die Rezession. Hohe Energiekosten, demografischer Wandel und Strukturprobleme belasten die Wirtschaft.
BIP-Rückgang: -0,3% (2023)
Inflation: Zeitweise über 10%
Energiekosten: Verdreifachung seit 2020
Fachkräftemangel: 2 Millionen offene Stellen
2025
Wahljahr
Bundestagswahl 2025
Deutschland steht vor der Bundestagswahl. Nach dem Bruch der Ampel-Koalition kämpfen die Parteien um die Zukunft des Landes.
Termin: Voraussichtlich Februar 2025
Ampel-Ende: Koalition zerbrochen
Kandidaten: Scholz (SPD), Merz (CDU/CSU)
Themen: Wirtschaft, Migration, Verteidigung, Klima
1990-2025
Statistik
35 Jahre Wiedervereinigung - Eine Bilanz
35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland ein anderes Land geworden: europäischer, vielfältiger, aber auch gespaltener.
Bundeskanzler: 4 (Kohl, Schröder, Merkel, Scholz)
Bevölkerung: Von 79,7 Mio. (1990) auf 84,4 Mio. (2024)
EU-Mitglied: Seit 1957, Euro seit 1999
Hauptstadt: Berlin seit 1999
1990-2025
Wirtschaftsdaten
Wirtschaftliche Entwicklung seit 1990
Deutschland hat sich zur größten Volkswirtschaft Europas entwickelt, kämpft aber mit demografischem Wandel und Strukturproblemen.
BIP: Von 1,5 Billionen (1990) auf 4,3 Billionen Euro (2024)
Export: Weltmeister 2003-2008, heute Platz 3
Arbeitslosigkeit: Von 10,5% (2005) auf 5,6% (2024)
Staatsschulden: 68% des BIP (2024)
1990-2025
Gesellschaft
Gesellschaftlicher Wandel seit 1990
Die deutsche Gesellschaft ist vielfältiger und internationaler geworden. Migration, Digitalisierung und Klimawandel prägen das moderne Deutschland.
Migrationshintergrund: 27,2% der Bevölkerung (2022)
Internetnutzung: 95% der Deutschen online
Erneuerbare Energien: 52% des Stromverbrauchs
Lebenserwartung: 83,4 Jahre (Frauen), 78,6 Jahre (Männer)
1990-2025
Innovation
Deutsche Innovationen seit 1990
Deutschland bleibt eine führende Innovationsnation. Von der Industrie 4.0 bis zu Quantencomputern und mRNA-Impfstoffen.
Patente: Platz 2 weltweit nach China
F&E-Ausgaben: 3,1% des BIP
Hidden Champions: 1.500 Weltmarktführer
Start-ups: Berlin als europäisches Silicon Valley

Geschichte erforschen

Das moderne Deutschland ist geprägt von Einheit, Europa und globalen Herausforderungen. Entdecken Sie weitere Epochen der deutschen Geschichte.

Nachkriegszeit Zurück zur Übersicht